Inhalt
  • Aktualisiertes FAQ auf 4PDA (in russisch)
  • Schnellbearbeitung
  • Vollständige Bearbeitung - Dekompilierung und Assemblierung
  • Apps übersetzen
  • Antisplit-Funktion
  • Erstellen einer benutzerdefinierten Signatur
  • Datei-Manager
  • Verschiedenes
  • MPatcher
  • Schnellbearbeitung
    Was ist Schnellbearbeitung?
    Damit werden einige der Kerndaten der Anwendung bearbeitet, ohne dass eine Dekompilierung und ein Neuaufbau erforderlich sind..
    Wofür wird die Schnellbearbeitung verwendet?
  • um Informationen über die App (apk), ihre Berechtigungen und den bevorzugten Installationsort anzuzeigen (nicht zu verwechseln mit dem tatsächlichen Installationsort);
  • um den App-Namen zu ändern;
  • um den App-Paketnamen zu ändern (die App klonen);
  • zum Ersetzen von (automatisch generierten) Vektorsymbolen, adaptiven Symbolen und normalen Rastersymbolen in Anwendungen;
  • um den bevorzugten Installationsort der Anwendung festzulegen;
  • um die Mindest- oder Ziel-SDK-Version zu ändern;
  • um die App für Android TV anzupassen;
  • um es aus dem Manifest zu entfernen: android:isSplitRequired, android:debuggable, android:testOnly.
  • Warum brauche ich den Punkt "Berechtigungen"?
    So kannst du die Berechtigungen der App anzeigen sowie aktivieren oder deaktivieren.
    Kann ich Bilder in Vektoren umwandeln??
    Ja.
    PNG, Jpeg, Webp, und Svg Formate werden unterstützt.
    Die Konvertierung erfolgt über die {alter Dateiname}type _vector.xml
    Bei der Konvertierung kannst du die Bildqualität verbessern oder verschlechtern.
    Ist es möglich, ein SVG-Bild in VectorDrawable zu konvertieren??
    Ja.
    Verfügbar in der Vorschau von SVG/VectorDrawable-Polygonen (unkompiliert)
    Hinweis: Das SVG muss eine einfache und angemessene Struktur haben, sonst kann der Parser es möglicherweise nicht richtig verarbeiten und du musst es manuell normalisieren, damit es richtig funktioniert.
    Ist es möglich, Bitmap-Bilder in VectorDrawable zu konvertieren??
    Ja.
    Dies ist kein Allheilmittel. Es kann zu großen Fehlern beim Nachzeichnen kommen - dies hängt von der Komplexität der Quellbildgeometrie ab.
    Wie kann ich das App-Symbol ersetzen??
    1. Bereite das erforderliche Symbol vor, gelatinös im PNG-Format und in der Größe, vorzugsweise nicht größer als 192 x 192 Pixel.
    2. Wähle die gewünschte Anwendung aus → Schnellbearbeitung.
    3. In der oberen linken Ecke siehst du das Symbol der installierten App und ihren Namen.
    4. Tippe auf das Symbol selbst und wähle das zuvor vorbereitete Symbol.
    5. Aktiviere ggf. die erforderlichen Einstellungsfelder: „Adaptives Symbol ersetzen“ „Hochwertiges Symbol“ (größere Größe)
    6. Wähle auch die Signaturdatei aus, falls du diese noch nicht installiert hast.
    7. Klick auf "Speichern".
    Die fertige Datei befindet sich im selben Ordner, neben der ausgewählten Anwendung und mit dem Mod-Label am Ende.
    Wie extrahiere ich das App-Symbol?
    1. Wähle die gewünschte Anwendung aus → Schnellbearbeitung.
    2. Tippe lange auf das Symbol.
    Das extrahierte Konka befindet sich im selben Ordner, neben der ausgewählten Anwendung.
    Wie ändere ich die Mindest- oder Ziel-Sdk-Version??
    1. Wähle die gewünschte Anwendung aus → Schnellbearbeitung.
    2. Nimm die erforderlichen Änderungen in den Einstellungen „Minimale SDK-Version“ oder „Ziel-SDK-Version“ vor..
    3. Klick auf "Speichern".
    Die fertige Datei befindet sich im selben Ordner neben der ausgewählten Anwendung mit der Mod-Bezeichnung am Ende.
    Wie ändere ich den App-Namen?
    1. Wähle die gewünschte Anwendung aus → Schnellbearbeitung.
    2. Ändere dann den Namen der gewünschten Anwendung in den gewünschten Namen.
    3. Wähle die Signaturdatei aus, wenn du sie noch nicht installiert hast.
    4. Klick auf "Speichern".
    Die fertige Datei wird neben der ausgewählten Anwendung mit der Markierung mod am Ende abgelegt.
    Warum kann ich den „App-Namen“ nicht ändern? (Das Element ist inaktiv).
    Wahrscheinlich weil die Mindest-SDK-Version der App höher ist als deine Systemversion. Unter diesen Bedingungen ist die Bearbeitung eingeschränkt.
    Zuerst musst du die Mindestversion des SDK herabstufen und dann alles andere bearbeiten.
    Wie ändere ich den App-Paketnamen??
    1. Wähle die gewünschte Anwendung → „Schnellbearbeitung“..
    2. Als nächstes ändere den Paketnamen.
    3. Wähle die Signaturdatei aus, falls du sie noch nicht installiert hast.
    4. Klick auf "Speichern".
    Die fertige Datei wird neben der ausgewählten Anwendung mit der Markierung mod am Ende abgelegt.
    Wie macht man ein Apk-Klon in dieser App?
    1. Wähle die gewünschte Anwendung → „Schnellbearbeitung“..
    2. Ändere dann den Paketnamen, indem du z. B. die letzten Buchstaben des Namens hinzufügst oder entfernst.
    3. Wähle die Signaturdatei aus, falls du diese noch nicht installiert hast
    4. Klick auf "Speichern".
    Die fertige Datei wird neben der ausgewählten Anwendung mit der Markierung mod am Ende abgelegt.
    Wie klone ich eine App während der Schnellbearbeitung?
    Das Programm ändert während der Schnellbearbeitung folgende Parameter: AndroidManifest.xml und resources.arsc.
    Wie kann ich die App für Android TV anpassen?
    1. Wähle die gewünschte Anwendung → „Schnellbearbeitung“..
    2. Aktiviere als Nächstes das Kontrollkästchen „Für Android TV anpassen“.
    3. Wähle die Signaturdatei aus, falls du diese noch nicht installiert hast
    4. Klick auf "Speichern".
    Die fertige Datei wird neben der ausgewählten Anwendung mit der Markierung mod am Ende abgelegt. Das App-Symbol wird als Banner verwendet.
    Was soll ich tun, wenn die App nach einer Schnellbearbeitung nicht installiert wird?
    Prüfe, ob du das Paket einfach nur nicht signiert hast
    Wähle in der Schnellbearbeitung eine Signatur aus. Wähle standardmäßig „nicht signieren“, wenn du die Signatur noch nie verwendet hast.
    Vollständige Bearbeitung - Dekompilierung und Assemblierung
    Was ist Dekompilierung und wofür wird sie verwendet?
    dekompiliere arsc+dex – übersetzt Binärcode in ein für Menschen lesbares Format. Erforderlich zum Bearbeiten von Anwendungsressourcen (resources.arsc) und Smali-Assembler (Code). Und auch für Funktionen, die diese Dekompilierung erfordern – zum Zugreifen auf Informationen, Anwenden von Patches, Übersetzen …

    Für die Neukompilierung sind die Binärdateien von aapt erforderlich. Die Installationsaufforderung wird beim ersten Start der App angezeigt. Wenn du dies nicht getan hast, erfolgt der Download unter „Einstellungen“, „Erstellen und Dekompilieren“, Werkzeuge ersetzen“, „Download für …“"

    Wie dekompiliere ich die App?
    1. Wähle die gewünschte App aus.
    2. Tippe darauf
    3. Es öffnet sich ein Pop-up-Menü.
    4. Wähle "Dekompilieren" aus.
    5. Wir markieren die Elemente, die dekompiliert werden müssen:
      • "Ressourcen dekompilieren"
      • "„classes.dex dekompilieren“ oder „Alle '.dex'-Dateien dekompilieren.“"
        (Das Element „alle *. dex“ ist für dexes in verschachtelten Ordnern zuständig: beispielsweise in Assets, mthook usw.)
      • Und bei Bedarf auch „Dekompilieren zusätzlicher Ressourcen“ mit der Auswahl, wo die Dekompilierung erfolgen soll.
    Nach erfolgreicher Dekompilierung erfolgt eine Audio- und Dialogbenachrichtigung, sofern diese zuvor in den Einstellungen aktiviert wurde.
    Wie kompiliere ich die App zurück?
    1. Klicke innerhalb des Projekts auf das Etikett „Projekt erstellen“ oberhalb des Explorer-Fensters.
    2. Wähle im Erstell-Fenster das Ressourcen-Erstell-Werkzeug - aapt oder aapt2.
    3. Bei Bedarf kannst du auch eine automatische Signierung festlegen.
    Das Protokoll wird in Echtzeit angezeigt. Du kannst Phasen, Kommentare und Fehler während des Erstell-Prozesses verfolgen.
    Nach Abschluss wird das Protokoll gestoppt (dies ist sichtbar).
    Nach erfolgreicher Kompilierung gibt es eine Audio- und Dialogbenachrichtigung, wenn diese zuvor in den Einstellungen aktiviert wurde.
    Unten wirst du außerdem aufgefordert, die erstellte App sofort zu installieren.
    Wo wird die App nach der Erstellung gespeichert?
    In den Ordner mit der disassemblierten App. Im Stammverzeichnis des Projekts (neben apktool. json)
    Ist es möglich, mehrere Dateien gleichzeitig zu dekompilieren?
    Ja, aber es ist besser, mehrere nacheinander zu dekompilieren, denn wenn du gleichzeitig dekompilierst, hast du möglicherweise nicht genug Speicherplatz.

    Wie geht das?
    Wähle mehrere Dateien aus und drücke lange, um das Menü zu öffnen.
    Achtung! Dies funktioniert für Dateien desselben Typs. Wenn etwas anderes als apk ausgewählt wird, enthält das Menü keine Einträge.
    Wie ändere ich den Ordner, in dem APKs gespeichert werden?
    1. Einstellungen → „Erstellen und Dekompilieren“ → „Ausgabeverzeichnis der installierten Anwendungen festlegen“
    2. Gehe zum gewünschten Ordner, tippe auf die Zeile „Pfad“ - lege das Ausgabeverzeichnis fest.
    3. Du kannst den Ausgabeordner auch direkt im Dateimanager festlegen.
    Was ist der Punkt „Ausgabeverzeichnis der installierten Anwendungen“?
    Dies ist das Verzeichnis, in das APKs für die weitere Arbeit aus dem Menü Anwendungen exportiert/extrahiert werden.
    Wie kann ich Ressourcen in der „.apk“-Datei ersetzen?
    Zuerst musst du dekompilieren, dann Dateien kopieren/einfügen und erstellen.
    Was soll ich tun, wenn sich die App nicht erstellen lässt, obwohl alles ohne Fehler gemacht wurde, oder ich gar nichts an der apk geändert habe, sondern nur neu kompiliert habe?
    Wechsle die aapt-Version.
    Sieh dir das Protokoll für die Ereignisstufe „Warnung“ an.
    Sieh dir generell das Protokoll an – der Grund sollte dort angegeben sein.
    Wie ist die Kompatibilität mit Apktool-Projekten?
    Apktool M ermöglicht es dir, Projekte zu erstellen, die durch das reguläre Apktool geparst werden.
    Vor dem Erstellen konvertiert Apktool M .yml in .json.
    Du kannst Informationen über den Prozess mit Hilfe des Protokolls verfolgen.
    Kann Apktool M mit Systemanwendungen arbeiten?
    Ja, das ist möglich.

    Wie geht das?
    Bevor du mit solchen APKs arbeitest, musst du APK-Frameworks mithilfe des Elements im Kontextmenü für diese APK importieren. Der Import wird für alle derartigen APKs durchgeführt.

    Basispfad: /system/framework/..

    Sie können sich auch in /system/vendor/framework usw. in angrenzenden Verzeichnissen befinden. Wenn diese Verzeichnisse vorhanden sind (was selten vorkommt).

    Beispiel für Frameworks:

    Dann dekompilieren und als reguläre apk kompilieren. Um die ursprüngliche META-INF und das Manifest zu speichern, aktiviere in den Dekompilierungs-Einstellungen die Optionsschaltfläche „Übereinstimmung mit dem Original“.

    Erläuterung der Punkte im Abschnitt „Erstellen und Dekompilieren“
    Ausgabeordner
    Der Pfad, in den die installierten Anwendungen aus der Registerkarte „Anwendungen“ exportiert/extrahiert werden sollen.
    aapt2 verwenden
    Fügt die zweite Version des Werkzeugs vor der Erstellung zum Auswahlpunkt aapt-Version hinzu.
    Debug-Information

    Beim Erstellen werden Debug-Daten in Smali-Dateien gespeichert, wie zum Beispiel.line, .param und so weiter.

    Hinweis:
    Diese Daten werden ausschließlich für die Fehlersuche in der Anwendung im debuggbaren Modus benötigt. Und auch für die eng gefasste Fehlersuche bei Smali-Abstürzen in Logcat (ein seltenes Vorkommnis, sie können als Anker zu der Zeile, die den Absturz verursacht, hilfreich sein). Sie haben keinen Einfluss auf die Codeausführung. Diese Daten können auch bei der Bearbeitung von Smali-Assembler als Referenzpunkte und dergleichen helfen (für Modellierer).
    Debug-Modus
    Schreibt <application /> den Attributwert im Manifest ins Label android:debuggable zu true. Informiert das System, dass es sich um eine Debug-Anwendung handelt. Ermöglicht dir, den Zugriff auf die Protokollierung dieser Anwendung zu erweitern. Die Interaktion mit der Funktionalität dieser Funktion ist nur mit Hilfe spezieller Werkzeuge möglich (z. B. Android Studio, sowie Debugging auf ADB-Ebene usw.). Diese Option gilt nicht für Logcat - die Anzahl der Debug-Einträge im Systemprotokoll ändert sich nicht, wenn dieser Parameter geändert wird.

    Um eine solche Anwendung als die aktuelle für das Debugging festzulegen, wähle sie in den „Systemeinstellungen“ Für Entwickler „ Debugging-Anwendung “ aus (die Pfade können abweichen).

    Vollständig
    Während des Erstellens wird der endgültige Status jeder einzelnen Datei in das Protokoll ausgegeben, nachdem sie kompiliert wurde. Aktiviere es nicht, wenn du es nicht brauchst.
    Übereinstimmung mit dem Original
    Ermöglicht das Speichern des originalen META-INF- und Manifest-Hashes unter Berücksichtigung der originalen Ressourcen-Hashes.
    Dieser Modus erlaubt es, nur Smali zu bearbeiten - wenn man versucht, die bearbeitete Datei in res/... zu bauen, wird sie in der endgültigen apk gelöscht, da sie nicht mit dem originalen Hash übereinstimmt (geändert).

    Diese Frage muss geklärt werden.

    Analyse aller Smalisedit
    Beschleunigt die Dateianalyse in Smali.
    "APKTOOL_DUMMY" hinzufügen

    Vorgabemäßig werden die Ressourcen-IDs in resources.arsc in arithmetischer Progression gesetzt. In einigen Fällen kann es zu Fehlern kommen - einige Stellen in den Werttypen sind möglicherweise nicht ausgefüllt (sie sind unbesetzt).

    Diese Stellen werden vom APKTOOL_DUMMY-Stub gesetzt, um die Integrität der Progression wiederherzustellen. Diese Zeilen werden von niemandem verwendet und haben keine Auswirkungen.

    Ein kleiner Hinweis:

    Wenn du ein Ressourcenobjekt aus res/values/public.xml löschst, wird während des Erstellens versucht, einen solchen freien Platz zu finden und seine ID dort einzutragen. Wenn es keine freien Plätze gibt, wird es am Ende der Liste der Objekte in seiner Kategorie hinzugefügt. Es wird nicht empfohlen, dies mit Objekt-IDs zu tun, die in Smali angegeben sind - dies führt zu einem Absturz, weil die durch die ID angegebene Ressource verschoben wurde (sie existiert nicht mehr als solche).

    Durch das Löschen der public.xml wird Apktool gezwungen, einen neuen Verlauf zu erstellen - dann wird APKTOOL_DUMMY nirgendwo installiert, weil zwischen der Anfangs- und der End-ID keine Leerzeichen mehr sind.

    Die Notwendigkeit von APKTOOL_DUMMY wird allein durch den Benutzer bestimmt. Dies kann auch erforderlich sein, wenn das dekompilierte Projekt eine bestimmte Struktur unter den IDs aufweist (insbesondere aufgrund von benutzerdefinierten Attributen und / oder Verschleierung).

    HTML formatieren
    Der Inhalt aller Dateien .html und. htm (?) wird entsprechend der XML-Syntax formatiert. Dies kann die Ausgabe der HTML-Seite stören. Es wird nur installiert, wenn es notwendig ist.
    Den Ordner „Erstellen“ löschen

    Während des Erstellens werden die DEX- und ARSC-Dateien im Erstellen-Ordner zwischengespeichert. Wenn du die Ressourcen nach dem vorherigen Erstellen nicht geändert hast und die apk neu erstellst, wird arsc nicht neu erstellt, sondern von der zwischengespeicherten Instanz abgeholt, da ihr Hash identisch ist (nicht geändert). Dies gilt auch für Smali (DEX-Dateien). Beschleunigt den Apk-Erstellprozess durch Überspringen der Neukompilierung.

    Das Löschen eines Ordners geht nur mit dem Freigeben von Speicherplatz einher. Danach werden dex und arsc beim nächsten Erstellen „von Grund auf“ neu erstellt und der Ordner wird neu angelegt. Wenn du diese Option aktivierst, kannst du einen Ordner nach einer erfolgreichen Erstellung automatisch löschen lassen. Aktiviere sie, falls gewünscht.

    Alle in das Ausgabeverzeichnis
    Alle erfolgreich kompilierten Apks werden automatisch in das oben genannte Ausgabeverzeichnis migriert.
    Frameworks verwalten
    Ermöglicht es dir, von außen importierte Rahmen zu verwalten. Die Zurücksetzen-Taste löscht die Liste und die Dateien selbst lokal und stellt auch res-framework wieder her. apk (ID 1) von Apktool M.
    Apps übersetzen
    Wie viele Sprachen werden für die Übersetzung unterstützt?
    Mehr als 100 Sprachen.
    Welche Optionen gibt es in Yandex. Translate?
  • Automatische Übersetzung ausgewählter Zeichenketten in Ressourcen (Zeichenketten, Arrays, Pluralformen) und Smali;
  • Manuelle Übersetzung in Ressourcen (Zeichenketten, Arrays, Pluralformen) und Smali;
  • Korrektur der Übersetzung;
  • Online-Übersetzung mit einer Auswahl an verschiedenen Übersetzungsdiensten;
  • Offline-Übersetzung;
  • Wörterbuch-Unterstützung;
  • Eigene Wörterbücher aus einer vorhandenen Übersetzung erstellen;
  • Unterstützung für MT Manager-Wörterbücher;
  • Kombinierte Sprachen.
  • Wie viele Online-Übersetzungsdienste sind in der App verfügbar?
    Vier: Yandex, Google, Bing, DeepL.
    Ich kann die Übersetzungsfunktion der App nicht finden. Wie aktiviere ich Yandex. Translate aktivieren und die App (strings.xml) auf Russisch übersetzen?
    Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die App dekompiliert wird.
    1. Die Ressourcen der gewünschten apk dekompilieren.
    2. Wechsle in den Ordner mit den dekompilierten Dateien.
    3. Öffne das Menü des Dateimanagers (es öffnet sich durch Klicken auf die Adressleiste) und wähle „Übersetzer“.
    Wie übersetze ich eine App automatisch?
    1. Dekompiliere die Ressourcen der gewünschten apk.
    2. Wechsle in den Ordner mit den dekompilierten Dateien.
    3. Öffne das Menü des Dateimanagers (es öffnet sich, wenn du auf die Adressleiste klickst) und wähle den Punkt „Übersetzer“, dann klicke auf die drei Punkte oben rechts und wähle den Punkt „Auto-Übersetzung“..
    4. Wähle in dem sich öffnenden Menü den gewünschten Übersetzungsdienst aus, z. B. Yandex.
    5. Unter dem Punkt „Ausgangssprache“ kannst du die automatische Auswahl der endgültigen Sprache unter „Sprache definieren“ verlassen und die gewünschte Sprache auswählen. Vorgabemäßig wird die auf deinem System installierte Sprache vorgeschlagen.
    6. Markiere unten die erforderlichen Kästchen „Zusammenführen, wenn vorhanden“ oder „Nur übersetzte Zeichenfolgen speichern"
    7. Wähle die erforderlichen Zeilen aus und markiere sie.
    8. Klicke auf „Übersetzen“, um Zeichenketten in res/values/strings zu übersetzen.
    9. Nach Abschluss der Übertragung klicke erneut auf die drei Punkte oben rechts und wähle „Speichern“.
    10. Wir stellen unser Projekt (App) zusammen.
    Wie kann ich eine App in smali automatisch übersetzen?
    1. Dekompiliere die gewünschte apk.
    2. Wechsle zu dem Ordner mit den dekompilierten Dateien.
    3. Öffne das Menü des Dateimanagers (es öffnet sich durch Klicken auf die Adressleiste) und wähle „smali-Übersetzung“, dann klicke auf die drei Punkte oben rechts und wähle „Auto-Übersetzung“.
    4. Wähle in dem sich öffnenden Menü den gewünschten Übersetzungsdienst aus, z. B. Yandex.
    5. Unter dem Punkt „Ausgangssprache“ kannst du die automatische Auswahl der endgültigen Sprache unter „Sprache definieren“ verlassen und die gewünschte Sprache auswählen. Vorgabemäßig wird die auf deinem System installierte Sprache vorgeschlagen.
    6. Wähle die erforderlichen Zeilen aus und markiere sie.
    7. Markiere unten die erforderlichen Kästchen „Zusammenführen, wenn vorhanden“ oder „Nur übersetzte Zeichenfolgen speichern“.
    8. Klicke auf „Übersetzen“.
    9. Nach Abschluss der Übertragung klicke erneut auf die drei Punkte oben rechts und wähle „Speichern“.
    10. Wir stellen unser Projekt (App) zusammen.
    In „Automatische Übersetzung“ gibt es eine Funktion „Korrekte Übersetzung“. Wofür wird sie verwendet?
    Zum Überspringen von Zeilen, die du nicht übersetzen musst: true, false, %1$d/%2$d, schließt jetzt auch Vektorgrafiken, Referenzen usw. ein und korrigiert einige Zeilen nach der automatischen Übersetzung.
    Wie übersetze ich eine App manuell?
    1. Dekompiliere die gewünschte APK.
    2. Gehe zum Ordner mit den dekompilierten Dateien.
    3. Öffne das Menü des Dateimanagers (es öffnet sich durch einen Klick auf die Adressleiste) und wähle „Smali-Übersetzung“ aus und bearbeite die erforderlichen Zeilen manuell.
    4. Klicke oben rechts auf die drei Punkte und wähle „Speichern“
    5. Wir stellen unser Projekt (App) zusammen.
    Wie kann ich Sprachen kombinieren, wenn die Vorgabezeichenketten der übersetzten Anwendung nicht die erforderlichen Zeichenketten enthalten, andere aber schon?
    Nach der notwendigen Übersetzung der Anwendung, gehe zum Übersetzer-Menü, wähle „Hinzufügen, hinzufügen von“ und füge die fehlenden Zeilen aus einer anderen Sprachumgebung hinzu. Natürlich, dann übersetzen wir sie, wenn nötig.
    Welches Wörterbuchformat wird in Apktool M unterstützt?
    *. amd and *. mtd
    Wie kann ich mein eigenes Wörterbuch aus einer übersetzten Datei erstellen?
    Öffne Yandex. Translate, wähle „Wörterbuch erstellen“ aus dem Menü, wähle die Quelle (unübersetzte Zeichenketten) und die Zielressource (Deine Übersetzungsdatei) im Projektordner und speichere es.
    Wie kann ich das gespeicherte Wörterbuch verwenden?
    Wenn du das nächste Mal einen Transfer tätigst, wird diese in der Auswahl der Übersetzungsdienste angezeigt.
    Wo bekomme ich ein fertiges Wörterbuch zur Offline-Übersetzung?
    Im MT Manager-Thema
    Kopiere es in das „Ausgabeverzeichnis/Wörterbuch“ (Vorgabemäßig ist es „Apktool_M/dictionary“ im internen Speicher) oder importiere es einfach, indem du im Programm auf die Wörterbuchdatei klickst und sie hinzufügst.
    Danach wird das Wörterbuch in Yandex. Translate in den automatischen Übersetzungsdiensten angezeigt.
    Nach dem Transfer wird das Projekt nicht abgeholt. Gibt einen Fehler zurück.
    1. Lösche ungültige Zeilen, die normalerweise im Erstell-Fehlerprotokoll angegeben werden.
    2. Zum Erstellen verwende aapt1, wenn es nicht in aapt2 erstellt wurde und keine Fehler wegen ungültiger Übersetzungszeichenketten auftreten.
    3. Die App kann durch eine Signatur geschützt werden.
    Antisplit-Funktion
    Was ist ein Antisplit?
    Dies ist das Zusammenführen des Android App Bundle (Split) in eine Installationsdatei, sowie das Installieren und Extrahieren solcher Dateien.
    Wie kann man eine apk aus Splits erstellen? Wo befindet sich diese Option?
    1. Im Kontextmenü „Antisplit“. Aufgerufen mit einem kurzen Tipp auf apks/xapk.
    2. Im Kontextmenü „Antisplit“. Aufgerufen durch Tippen auf eine Gruppe vorselektierter / ausgewählter Apks.
    Wähle dann das erforderliche Kompilierungswerkzeug aus: aapt2 oder aapt, wenn die Anwendung nicht zuerst erstellt wird.
    Kann ich eine apk aus dem installierten Split erstellen?
    Ja.
    Wir wählen die installierte Anwendung in der Liste der Anwendungen aus und rufen mit einem langen Tippen den Punkt „Antisplit“ auf.
    Wo befindet sich die gesammelte Datei?
    Die apk befindet sich im Vorgabearbeitsordner: internal_memory/Apktool_M.
    Am Ende des Erstellens gibt es eine Schaltfläche „Installieren“, aber wenn du diese lange gedrückt hälst, wird der Ordner mit der Datei geöffnet.
    Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Konvertierung von Apks in Apks mit Apktool M.
    1. Wähle die gewünschte Datei (Apks) und klicke sie an.
    2. Wähle dann „Antisplit“ aus dem erscheinenden Menü.
    3. Klicke dann erneut auf die Schaltfläche „Antisplit“ (stelle zunächst sicher, dass alle Dateien, d. h. alle Kontrollkästchen, aktiviert sind).
    4. Wähle dann das gewünschte Werkzeug (aapt2 oder aapt, wenn die Anwendung nicht kompiliert ist) und klicke auf die Schaltfläche „Auswählen“.
    5. Warte, bis der gesamte Vorgang abgeschlossen ist.
    Jetzt haben sich deine Apks in eine Apk verwandelt, und du kannst damit arbeiten wie mit einer normalen Apk-Datei.
    Erstellen einer benutzerdefinierten Signatur
    Wie erstelle ich meine Signatur?

    Gehe zu „Einstellungen“ → „Signatur“, wähle „Schlüssel erstellen“..

  • In den Signatureinstellungen kannst du den Namen der RSA/SF-Dateien festlegen, sowie den Namen des Erstellers für die V1-Signatur

  • Fülle im sich öffnenden Menü die folgenden Zeilen aus::

    Signaturalgorithmus:
    Unterschied in der Länge des Zertifikat-Hashs (nach dem Signieren der APK). SHA256mitRSA ist optimal. Wir belassen es bei Vorgabe. MD5 gilt als unsicher. Detaillierte Unterschiede findest du im Internet.

    Typ:
    Gibt den Speichertyp an. Vorgabemäßig ist es JKS (auch als .keystore bekannt). Detaillierte Unterschiede findest du im Internet.

    Pfad zum Schlüssel:
    Ausgabespeicherort für den Schlüssel. Der Dateiname wird automatisch eingetragen und kann am Ende bei Bedarf geändert werden.

    Alias:
    Alias für den Schlüssel. Wird beim Import/Vorgang angegeben.

    Passwort für Speicher und Schlüssel:
    Passwort zum Schutz des Speichers und des Schlüssels selbst vor dem Importieren/Verwenden. Der Einfachheit halber kannst du sie identisch machen.

    Schlüsselgröße:
    Gibt die Anzahl der Bits (Länge) der zu lesenden Schlüsselsignatur an. Der Vorgabewert ist 2048. Eine Erhöhung der Größe erhöht die kryptographische Stärke, ist aber schwieriger zu analysieren (langsamer). Die Einstellung erfolgt nach einer informativen geometrischen Progression (2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024, 2048, 4096 usw.)

    Gültigkeitsdauer:
    Die Zeit ab dem Erstellungsdatum, in der die Authentizität des Schlüssels abläuft. Angegeben in Jahren.

    Um dich über den Signaturinhaber zu informieren, sind folgende Angaben erforderlich. Gib diese nach Wunsch an:
    Name, Funktion, Organisation, Stadt, Region/Staat, Land.

    Die Schaltfläche „Speichern“ schließt die Erstellung ab und legt den Schlüsselspeicher im zuvor angegebenen Pfad ab.

    Über die Schaltfläche „Erstellen und verwenden“ wird zusätzlich die finale Datei anstelle der Benutzersignatur importiert.

    Ist es möglich, jks/Keystore-Repositories in pk8+x509.pem zu konvertieren?
    Ja, das ist möglich.
    Datei-Manager
    Verfügt Apktool über einen vollwertigen Dateimanager?
    Ja.
    Wie kann ich auf das Menü des Dateimanagers zugreifen?
    Das Menü öffnet sich durch Klicken auf die Adressleiste.
    Welche Funktionen hat es?
  • Dateien löschen;
  • es kopieren
  • Umbennen, einschließlich Stapelumbenennung;
  • Erstellen einer Liste von Dateien;
  • Archivierung;
  • Datei- und Ordnereigenschaften;
  • vollständige Suche;
  • Lesezeichen;
  • Verlauf der zuletzt geöffneten Dateien;
  • Der Dialog für die Eigenschaften von apk/apks-Dateien ist ein separates Thema;
  • Vorschau von xml/svg-Vektordateien sowie Konvertierung von Bildern in einen Vektor;
  • Vorschau ttf/otf-Schriften;
  • Stapelverarbeitung mit ausgewählten Apks oder Bildern durch langes Drücken;
  • in den Projektordnern, in den Eigenschaften der Ressourcendateien, ist ihre ID aus public.xml (falls vorhanden).
  • Wie öffne ich das Kontextmenü beim Anzeigen von Dateien?
    Tippe lange auf die Datei selbst.
    Welche Elemente sind im Kontextmenü verfügbar?
  • Die Datei(en) senden...
  • Öffnen in...
  • Entfernen.
  • Benenne es um.
  • Quetschen.
  • Hier extrahieren.
  • Extrahieren nach „Dateiname“"
  • Sieh dir den Inhalt an.
  • Funktionen.
  • Kopieren.
  • Auschneiden.
  • MPatcher.
  • Wählen.
  • Alles auswählen.
  • Den Namen kopieren.
  • Den Pfad kopieren.
  • Zu Lesezeichen hinzufügen.
  • Wie wähle ich eine Datei/einen Ordner aus?
    1. Drücke lange auf die Datei / den Ordner selbst oder auf das Symbol.
    2. Nachdem du eine Datei / einen Ordner durch langes Klicken auf das Symbol ausgewählt hast, kannst du durch langes Klicken auf das Symbol einer anderen Datei Dateien "von und nach" auswählen.
    3. Du kannst auch schnell alles auswählen, indem du lange auf das „Zurück“-Symbol drückst (..)
    Wie benenne ich Dateien um?
    Durch einen langen Klick auf die Datei erscheint der Umbenennen-Dialog.
    Im selben Dialog ist durch einen langen Klick auf „auto“ eine Umbenennung auf automatischem Weg mit Vorlagen möglich.
    Wie kann ich eine Datei mit einem externen Editor direkt aus der App bearbeiten?
    Lange auf die Datei drücken → im Popup-Kontextmenü „Öffnen in“ auswählen …
    Wie erstelle ich ein Archiv von Dateien?
    Wähle „Komprimieren“ aus dem Kontextmenü. Beim Archivieren von Dateien kannst du diese zu einem bestehenden Archiv hinzufügen.
    Kann ich Dateien/Ordner in Archiven (einschließlich APKs) löschen oder ersetzen, ohne sie zu disassemblieren/assemblieren?
    Ja.
    1. Tippe lange auf das/.apk-Archiv und wähle „Inhalt anzeigen“ aus dem Pop-up-Menü.
    2. Wähle durch langes Antippen aus, was du löschen oder extrahieren möchtest.
    Nach den notwendigen Manipulationen wird die Datei automatisch wieder zusammengesetzt und signiert.
    Die Originaldatei wird mit der Endung .bak gespeichert.
    Wie kann ich in einer disassemblierten APK eine Datei oder einen Ordner durch eine bereits bearbeitete Datei oder einen Ordner ersetzen?
    Tippe lange auf die gewünschte Datei und wähle im Kontextmenü „Hier extrahieren“...
    Wenn du z.B. ein Bild im zeichenbaren Ordner ersetzen willst, musst du den Ordner res mit der Ersetzung zur apk hinzufügen, der den zeichenbaren Ordner enthält, der wiederum das Bild enthält.

    Mit anderen Worten: Es ist wichtig, die Verzeichnisstruktur zu erhalten!

    Nach den notwendigen Aktionen werden wir die Datei mit der apk-Erweiterung zurück archivieren.
    Wir signieren sie.
    Verfügt Apktool M über eine vollwertige Suchmaschine?
    Ja.
    Es gibt sowohl Dateisuche, Dateinamen, Textsuche in Dateien, als auch installierte Anwendungen.
    Die manuelle Adresseingabe wird durch langes Drücken der Adresse ausgelöst.
    Verfügt die App über eine Suche mit regulären Ausdrücken?
    Ja.
    Wie beginne ich mit der Suche?
    Öffne das Dateimanager-Menü, indem du auf die Adresse klickst.
    Ich habe keine Ordnersuche gefunden. Nur in der Datei.
    Du brauchst nicht den Ordner selbst zu halten, sondern gehe zu dem Ordner, in dem die Suche stattfinden soll, und klicke dann auf den „Pfeil oder den Pfad zum Ordner/zur Datei“ und das Suchmenü wird angezeigt.
    Werden alle Suchergebnisse gespeichert und wie finde ich diese?
    Ja. Der Suchverlauf wird gespeichert.
    Ein Eintrag erscheint im Explorer-Menü (Klicke auf die Adresse oben) oder durch langes Drücken des Suchsymbols in der unteren Leiste, falls es dort aktiviert ist.
    Du kannst auch in den Suchergebnissen selbst suchen.
    Wenn du nichts gesucht hast, fehlt dieser Eintrag.
    Verschiedenes
    Verfügt Apktool über eine Klonfunktion?
    Ja.
    Dies erfordert eine vollständige Dekompilierung der Anwendung.
    Wie kann ich eine Anwendung sonst noch klonen?
    Verwende den Patch im MPatcher-Programm.
    Wie kann ich unnötige Sprachen aus der App entfernen, mit Ausnahme von ru, eng?
    Wähle im Kontextmenü den Punkt „Optimieren (aapt2)“
    In den Einstellungen dieses Punktes markiere das Kästchen „Konfiguration einstellen“ und gib die Sprache an, die du verlassen musst, in diesem Fall ist es „ru, ru-rRU“.
    Wie kann ich alle Sprachen außer Russisch, Ukrainisch und Englisch entfernen?
    Ähnlich wie beim Löschen aller Sprachen außer Russisch und Englisch.
    Gib unter „Konfiguration einstellen“ die Sprachen an, die du nicht mehr benötigst, zum Beispiel „ru, ru-rRU, uk, ru-rUA, uk-rRU".
    Wie kann ich die Liste der installierten Anwendungen anzeigen?
    Oben rechts - die Registerkarte „Anwendungen“.
    Wie kann ich das gesamte Manifest in der App bearbeiten?
    Bei der Dekompilierung von Ressourcen wird das gesamte Manifest bearbeitet.
    Gibt es einen eingebauten Wertkonverter?

    Ja.

    Wie komme ich dorthin?
    Startbildschirm → Drei Stunden in der oberen rechten Ecke → Der Konverter.
    Welche Werte werden unterstützt?
  • Text ↔ SHA-384
  • Text ↔ SHA-224
  • Text ↔ SHA-256
  • Text ↔ SHA-512
  • Текст SHA-1 text
  • Text ↔ MD5
  • Text ↔ URL-Kodierung
  • Text ↔ Unicode
  • ↔ Base64 text
  • Text ↔ Array (US-ASCII)
  • Text ↔ Array (UTF-16LE)
  • Text ↔ Array (UTF-16BE)
  • Text ↔ Array (UTF-8)
  • Text ↔ Array (CP1251)
  • Text ↔ Array (ISO-8859-1)
  • Dezimal ↔ Oktal
  • Dezimal ↔ Binär
  • ↔ Smali color
  • Dezimal ↔ Hex (0x0)
  • Dezimal ↔ Hex (0x00000000)
  • Dezimal ↔ Hex
  • Float ↔ Binär
  • Float ↔ Oktal
  • Float ↔ Hex
  • Float ↔ Hex (0x0)
  • Float ↔ Hex (0x00000000)
  • Bitte beachte!

    Alle Chiffren, die abwärtskompatibel sind, können zurückkonvertiert werden. Dies geschieht im unteren Eingabefenster.
    Wie kann ich Apktool M aktualisieren?
    Startbildschirm → Drei Stunden in der oberen rechten Ecke → „Einstellungen“ → „Programmaktualisierung“ aktiviere „Nach Updates suchen“.
    Darunter kannst du den Punkt „Häufigkeit der Updateprüfung“ auswählen..
    Wie kann ich das Update herunterladen?
    Von Apktool M selbst, oder über den Browser herunterladen.
    Wo wird die Updatedatei gespeichert?
    Auf dem internen Speicher im Ordner „Download“.
    Kann ich die Update-Prüfung deaktivieren?
    Ja, das kannst du.

    Startbildschirm → Drei Stunden in der oberen rechten Ecke → „Einstellungen“ → „Über die App“ → „Update-Suche deaktivieren“.

    Wie kann ich von einem Backup wiederherstellen? Mein Wiederherstellungselement ist nicht aktiv...
    Um wiederherzustellen, musst du zuerst dein Konto sichern.
    Die Sicherungsdatei muss sich unter dem Pfad befinden: „/internal_memory/Apktool_M. backup“, wenn sie nicht vorhanden ist, ist das Element nicht aktiv.
    MPatcher
    Was ist MPatcher?
    Es ist eine Anwendung zum Ausführen, Erstellen, Importieren und Exportieren von in Shell geschriebenen Skripten und Patches, integriert in Apktool M.
    Gibt es ein eigenes Thema im Forum?
    Ja: MPatcher
    Wie rufe ich MPatcher auf?
    Tippe lange auf die Datei und wähle im sich öffnenden Kontextmenü „MPatcher“.
    Damit wird die Ziel-APK festgelegt.

    Um das Zielprojekt auszuwählen, gibt es oberhalb von „Erstellen“ ein aufklappbares Menü, in dem sich der Punkt MPatcher befindet..